Ethnie; Herkunft; Migration; Kultur

Viele EuropäerInnen ablehnend gegenüber MigrantInnen eingestellt

Europa wird vielfältiger, doch Toleranz gegenüber anderen Kulturen ist nicht weit verbreitet. Zu diesem Befund kommt eine kürzlich vorgestellte Studie der Beobachtungsstelle zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa (EUMC). Ein niederländisches Team befragte 1.000 EuropäerInnen je EU-Mitgliedstaat und Kandidatenland über einen Zeitraum von 1997 bis 2003 hinweg zu ihren Einstellungen gegenüber Minderheiten und MigrantInnen.

Tags: , ,

Read more

Umgang mit Roma eines der dringlichsten Probleme der EU

Der Umgang mit Roma, Sinti und Fahrenden ist zu einem der dringlichsten, politischen, sozialen und menschenrechtlichen Probleme für die EU geworden. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Bericht: „Die Situation der Roma in der erweiterten Union“. Darin wird die Lage der Roma, Sinti und Fahrenden in Bereichen wie Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsfürsorge untersucht.

Tags: ,

Read more

Arbeitsmigration nimmt zu

Die neueste Ausgabe des OECD Jahresberichts „Internationale Migrationstrends“ zeigt, dass die Konjunkturabkühlung in einigen OECD Ländern keinen Einfluss auf den Mitte der 1990er Jahre einsetzenden Aufwärtstrend bei der internationalen Migration gehabt hat: Die westlichen Industrienationen haben trotz des geringen Wirtschaftswachstums nichts von ihrer Anziehungskraft für Menschen aus anderen Teilen der Welt verloren.

Tags: , , ,

Read more

Fehlende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder beeinflussen Frauenerwerbsbeteiligung

In westeuropäischen Industrieländern verzichten Frauen heute zunehmend auf Kinder. Die sinkenden Zahlen lassen sich durch ökonomische Modelle sowie den Wandel der Normen und Werte erklären. Allerdings existieren zwischen den einzelnen Staaten deutliche Unterschiede. Einige Gründe für dieses Phänomen, insbesondere gesellschaftliche Rahmenbedingungen, wurden vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersucht.

Tags: , , , , , , ,

Read more

Stärkung Europas durch Nutzung der kulturellen Vielfalt

Der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, ruft dazu auf, die Unterschiedlichkeit der europäischen Kulturen zur Stärkung Europas zu nutzen. Europas Identität beruhe auf Vielfalt, sagte er auf der Europäischen Kulturkonferenz in Berlin (26.-27.11.2004). Unter dem Titel „Europa eine Seele geben“ erörterten Politiker, Künstler und Wirtschaftsvertreter aus den EU-Mitgliedsstaaten die Rolle der Kultur bei der […]

Tags: , , ,

Read more

Fremdenfeindlichkeit unter Deutschen nimmt zu

Einer Studie des Bielefelder Konfliktforschers Wilhelm Heitmeyer zufolge, wächst offenbar die Abneigung der BürgerInnen gegen MigrantInnen. Den Forschungsergebnissen nach nehmen auch der Antisemitismus sowie die Abneigung gegenüber dem Islam zu. So stimmten 2004 fast 60 Prozent der Befragten der Aussage zu: „Es leben zu viele Ausländer in Deutschland“. 2002 waren es 55,4 Prozent.

Tags: , ,

Read more

Regional Perspectives on Global Diversity: Europe

Although the European continent has a common past, he has no common identity. It is still developing. Europe is a cultural rag rug. “While „diversity“ is a characteristic of Europe, the „concept of diversity“ has not yet been discovered by many of its citizens,” says Michael Stuber.

Tags: , , ,

Read more

Fördern und Fordern in europäischen Beschäftigungsstrategien

Der Bundesverband Jobrotation kündigt an: Diversity bedeutet Vielfalt. Vielfalt anzuerkennen und als Bereicherung im Unternehmens- und Bildungsalltag einzubeziehen, ist Ziel dieser europäischen Konferenz. Wie behandeln die einzelnen europäischen Beschäftigungsstrategien diese Herausforderung, welche Lösungsansätze und Instrumente gibt es. Wie gehen Unternehmen mit diesem Potenzial um, welche Erfahrungen gibt es bereits und sind diese zu verallgemeinern?

Tags: , , , , ,

Read more

Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz – Ein Film von Re-Integra

„Wenn Grenzen fallen, Länder sich öffnen und Kontinente zusammenrücken, dann entstehen neue Berührungspunkte, neue Absatz- und neue Arbeitsmärkte. Neue Herausforderungen kommen auf die Unternehmen zu: Es gilt, die Vielfalt der globalen Möglichkeiten mit der Vielfalt der Human Resources zu verknüpfen. Das ist die Aufgabe von Diversity Management.

Tags: , , ,

Read more

Betriebliche Kommunikationsanforderungen gestiegen

Die Kommunikationsanforderungen an MitarbeiterInnen in Betrieben haben sich in den letzten Jahren durch einen Wandel der Arbeitsformen erhöht und werden zunehmend zu einer Herausforderung für MitarbeiterInnen nichtdeutscher Herkunft. Zu diesem Ergebnis kommt die Initiative InPact auf Grundlage von Befunden aus Unternehmensprojekten.

Tags: , ,

Read more

Top
en_GB