Religion

Vielfalt – und Unternehmenswerte – als Normalität zeigen

Schwarze Models, schwulesbische Flaggen, sprachlich gegendert: Die Werbung ist bunt geworden. Gefühlt über Nacht, überall und für manche übertrieben. Die Art und Weise wie Unternehmen Vielfalt sichtbar machen erhitzt die Gemüter auf teils unerwartete Weise und auf allen Seiten. Anscheinend geht es hier um deutlich mehr als Geschmacksfragen – das besprechen auch aktuelle Medienberichte.

Tags: , , ,

Read more

Offizieller Bias? Welche Kriminelle „psychisch krank“ und welche „Terroristen“ sind

Einen Tag nach dem tragischen tödlichen Angriff auf Danzigs Bürgermeister Paweł Adamowicz verbreiteten viele Medien Behauptungen über eine „gemeldete“ Geisteskrankheit des Angreifers. Woran erinnern wir uns bei anderen Angriffen? Und inwiefern ist es für betriebliche D&I-Arbeit relevant?

Tags: , ,

Read more

Ein Minenfeld blinder Flecken: Religion in Deutschland

Respekt, Gleichbehandlung und ein proklamiert säkulares Grundgesetz. Es hört sich einfach an und könnte eine harmonische Basis sein. Eine Professorin an der Universität Würzburg, die alle Kopfbedeckungen in ihrem Hörsaal abnehmen lassen wollte, stieß an eine der Grenzen der Gleichbehandlung. Einige neue Bundestagsabgeordnete versuchen derweil, für den Islam geringere Freiheitsgrade als für das Christentum zu […]

Tags: ,

Read more

Praxisbeispiele zum Umgang mit religiöser Vielfalt am Arbeitsplatz

Das Thema gilt als heißes Eisen: Religion oder Religiosität wurde jahrzehntelang als Privatsache weitgehend aus der Diversity-Praxis ausgeklammert. Erfolgreiche Maßnahmen entwickelten sich dort, wo Unternehmen eine Notwendigkeit sahen oder einen Antrieb hatten. Sechs Beispiele aus Firmen und neun aus dem öffentlichen bzw. Non-Profit-Umfeld stellt eine neue Broschüre der Anti-Diskriminierungsstelle des Bundes vor.

Tags: ,

Read more

Positive Grundstimmung gegenüber Religionen – mit einem deutlichen „Aber“

Zu Beginn des Ramadan und im Kontext populistisch geführter Debatten über den Islam in Deutschland und Flüchtlinge unterschiedlicher Religionen hilft eine aktuelle repräsentative Umfrage, die Grundstimmung in Deutschland einzuschätzen. Derweil geht der Rechtsstreit über Kopftuchverbote auf EU-Ebene in die nächste Runde – mit Relevanz für Deutschland und Österreich.

Tags: ,

Read more

Im Alltag und bei der Arbeit: Diskriminierung bleibt eine Realität in Deutschland

Ein Drittel der Menschen in Deutschland hat in den letzten zwei Jahren Diskriminierung selbst erfahren. Im Kontext von Arbeit und Beschäftigung ist die Erfahrung besonders häufig. Ja nach Lebensbereich sind die Gründe Alter oder Geschlecht besonders häufig.

Tags: , , , , , , , ,

Read more

1 2 3 19
Top
en_GB