Zeit für Väter – Zahl der Väter in Elternzeit steigt

Jeder sechste Vater eines neugeborenen Kindes geht in Elternzeit. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden belegen, dass das Elterngeld gut bei Vätern ankommt. Seit der Ein-führung des Elterngeldes vor anderthalb Jahren hat sich die Zahl der Anträge verfünffacht. Wäh-rend unter der alten Regelung der Anteil bei stabil 3,5 Prozent lag, beantragen inzwischen fast ein Fünftel aller Väter Elterngeld.
Bis vor wenigen Jahren wäre das noch undenkbar gewesen. Heute hat sich das gesellschaftliche Bild gewandelt: Auch Männer wünschen sich beides, Kind und Karriere. Männer folgen nicht mehr allein dem klassischen Karrieremodell – möglichst rascher Aufstieg mit viel Personalver-antwortung –, sondern als erfolgreich gilt vielmehr eine Karriere, die die Vereinbarkeit von Fami-lie und Beruf gewährleistet. Daher beanspruchen mehr Väter bewusst Zeit für ihre Kinder. Be-sonders die Väter aus den ostdeutschen Bundesländern zeigen sich gegenüber einer Auszeit auf-geschlossen. Allerdings nehmen sich die meisten Väter laut der Wiesbadener Statistik nur eine kurze Auszeit – von den erwerbstätigen Männern bevorzugten zwei Drittel die Mindestauszeit von zwei Monaten. Trotzdem nähmen viele Männer aus Sorge um ihre Karriere gar keine El-ternzeit, berichtet Volker Baisch vom Beratungszentrum Vaeter.de e.V.