Sprache Deutsch

Integrationsunternehmen: Von der Werkstatt in den „echten“ Berufsalltag

Sie veredeln Gewürze, verwerten Elektroschrott oder produzieren Qualitätsprodukte – allein in Nordrhein–Westfalen arbeiten knapp 2.400 Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung in so genannten „Integrationsunternehmen“! – und damit auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die Belegschaft dieser Spezialfirmen besteht zu 25 bis 50 Prozent aus Menschen mit schweren Behinderungen.

Tags: ,

Read more

Multi–Kulti als Wettbewerbsvorteil: Ohne vielfältige Führungsteams geht es nicht mehr

Was benötigen Unternehmen in Deutschland, um fit für die Zukunft zu sein? Die Unternehmensberatung Accenture stellte diese Frage und nahm die 500 umsatzstärksten Firmen der Bundesrepublik unter die Lupe. Die Consultants kommt zu dem Schluss: Innovative Produkte, branchenübergreifende Partnerschaften und moderne Internet–Strategien reichen nicht aus, um zu den Wachstumsführern zu gehören.

Tags: ,

Read more

Die „Millenials“ schauen genau hin: Über Diversity reden reicht nicht

Sie haben ihren Abschluss in der Tasche, sind hochmotiviert, verfügen über Auslandserfahrung und sind Meister ihres Faches – und sie suchen sich gerade ihren Platz im Arbeitsleben (aus). Die Rede ist von den „Millenials“ (oder Generation Y / Generation next) – die jüngste Arbeitergeneration, die zwischen 1980 und 1995 geboren wurden und jetzt ins Berufsleben […]

Tags: ,

Read more

Altersunterschiede im Team – vom Problem zum Potenzial

Wenn unterschiedliche Generationen aufeinander treffen, bestehen auf den ersten Blick viele Gegensätze mit Konfliktpotenzial. Dass diese unterschiedlichen Interessen und Empfindungen durchaus produktiv sein können, wenn es um den Unternehmenserfolg geht, hat der Personaldienstleister Robert Half belegt. Das Unternehmen befragte 2.400 HR– und Finance–ManagerInnen über ihre Karrierevorstellungen und untersuchte dabei auch, was KollegInnen tun müssen, um […]

Tags: ,

Read more

Demographischer Wandel noch nicht in den Management–Köpfen angekommen

Erfahrene Kollegen verabschieden sich in den Ruhestand, qualifizierte Fachkräfte werden händeringend gesucht – der  demographische Wandel ist in vollem Gange. Dennoch ist das Bewusstsein für diesen Megatrend offenbar noch nicht in ausreichendem Maße in die Unternehmensleitungen und an die Führungskräfte vorgedrungen, wie eine Untersuchung des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) im Auftrag der Hays […]

Tags: , ,

Read more

Frauen nach oben: Die Spitze der Schweizerischen Post wird weiblich

Die intensiven Bemühungen für mehr Frauen in Führungspositionen zeigen schon seit zehn Jahren Wirkung. Allerdings bleiben weibliche Vorstandsvorsitzende eine auffallend seltene Ausnahme. Zu den wenigen Frauen an der Spitze von Konzernspitzen gehört Annika Falkengren (SEB, Schweden, seit 2005). Andere haben gerade ihren Chefinnensessel geräumt, wie Anne Lauvergeon (Areva, Frankreich, bis 2011), Marianne Nivert (Telia, Schweden) […]

Tags: ,

Read more

Top
en_GB