Gender

Mitarbeiter-Netzwerke als Diversity-Instrument

Mitarbeiternetzwerke sind nicht selten Projektionsfläche überhöhter Erwartungen und Wünsche. Von außen wird häufig erhofft oder gar erwartet, dass sie von Analysen über Repräsentation bis Kulturveränderung so ziemlich alle Aufgaben wahrnehmen, die mit einer bestimmten Gruppe von Mitarbeitern zu tun haben. Auch die Erwartungen von innen sind groß: Sichtbarkeit schaffen, Veränderungen bewirken, sich gegenseitig unterstützen. Doch […]

Tags: ,

Read more

Jenseits der Netzwerk-Delegation: Instrumente für die Gender Diversity Arbeit

Mehr Frauen in Führungspositionen – in dieser übergeordneten Zielsetzung sind sich Wirtschaft und Politik einig. Bei der Beurteilung der bisherigen Aktivitäten bestehen jedoch erhebliche Interpretationsunterschiede, auch zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Diversity-Experten und Personalern. Ungern gestehen lang gediente Praktiker ein, dass die vielen (Frauen)Programme der letzten Jahre weniger Veränderung als erhofft bewirkt haben. Inhaltlich […]

Tags: ,

Read more

„Frauennetzwerke“: Das große Missverständnis bei Gender Diversity

Es ist bereits ein Reflex geworden: Zur Arbeit am Thema „Gender“ gehört zwingend ein Frauennetzwerk. Einer der gut gemeinten Ansätze, auf den vor allem Top-Manager häufig stolz sind. Sie glauben, Frauen Raum, Struktur und Sichtbarkeit zu geben. Wie so oft ist auch hier gut gemeint das Gegenteil von gut gemacht. Denn die Zielsetzungen vieler Frauennetzwerke […]

Tags: ,

Read more

Orange and L’Oréal: Some French giants are becoming more female in their management

The French multinational telecommunications corporation Orange is making progress towards its goal to have at least 35% of women on all levels of the organisation by 2015. Also L’Oréal reported at an International conference in Paris in October 2014 that they have almost reached their goal to have 50% of women in management (across all […]

Tags: , ,

Read more

New study: Men seeking work-life balance are seen more favorably than women

Christin Munsch, professor of sociology at Furman University in San Francisco, has recently conducted a study on flexible work arrangements. Her spectacular results suggest that it is men rather than women who can take advantage out of such arrangements, while women might experience disadvantages. How is that possible and what does it mean for work/life-balance […]

Tags: , , ,

Read more

Traditional brand develops contemporary image: Brandt’s new TV ads

If you thought, a traditional, family-owned company could, at best, take small steps towards a modern, Diversity-oriented image, look at a the German Brandt brand, a National leader in bakery goods. Their latest commercial campaign builds upon the conservative look to which they add contemporary themes from society to relate more closely to their consumers.

Tags: , , , ,

Read more

IBCR 3.0: The lastest International Business Case Report for Diversity available now

As a new milestone in the history of the Business Case for Diversity, this 3rd edition of the unique global research report summarises 195 carefully selected studies (60 more than the previous 2012 edition) substantiating the value-added from Diversity & Inclusion.

Tags: , , , , , , , ,

Read more

IG-Metall: Frauen trotz Fachkräftemangel in Elektrobranche unter ihrem Niveau eingesetzt

Die Metall- und Elektroindustrie klagt immer wieder über fehlende Fachkräfte. Die Klagen führen in der größten Branche Deutschlands indes nicht dazu, dass intern nach Lösungsansätzen gesucht wird. Weibliche Mitarbeiter werden zu oft unterhalb ihrer Qualifikationen eingesetzt, dies legt die Beschäftigtenumfrage der IG Metall unter 500.000 Angestellten offen.

Tags: , , , ,

Read more

Diversity an Hochschulen: Good-Practices und eine Diversity-Toolbox aus der Schweiz

Eigentlich konnte die Humboldt-Universität sehr zufrieden sein. Sie hatte einen überaus geeigneten Kandidaten für eine Mathematikprofessur gefunden, mit Auslandserfahrungen an der University of California und einem sehr überzeugenden Berufungsvortrag. Dennoch stellte die Universität kurzerhand das Berufungsverfahren für die Professur in reiner Mathematik ein, denn der Kandidat hatte einen entscheidenden Fehler: Er ist ein Mann.

Tags: , , ,

Read more

Top
en_GB