Alter

Werteunterricht oder Religion?

Am 9. April haben die Delegierten des Bildungsparteitages der Berliner SPD beschlossen, im kommenden Schuljahr das Schulfach Werteunterricht für alle Berliner SchülerInnen einzuführen. Ab der siebten Klasse sollen SchülerInnen in diesem religiös und weltanschaulich neutralem Pflichtfach über Lebensgestaltung, Normen und kulturell-religiöse Traditionen unterrichtet werden und sich über wesentliche Grundlagen des Zusammenlebens austauschen.

Tags: , , ,

Read more

Chemische Industrie: Frauenmangel in Führungspositionen

Auch in der chemischen Industrie mangelt es an Frauen in Führungspositionen. Nach einer aktuellen Strukturerhebung des Bundesarbeitgeberverbands Chemie sind 20 Prozent der Führungskräfte und 8 Prozent der leitenden Angestellten Frauen. Der Arbeitskreis Chancen-gleichheit in der Chemie (AKCC) der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Arbeitgeberverband Chemie suchen daher neue Wege für Führungskräfte, Karriere und Familie zu […]

Tags: , , , ,

Read more

Developing Visions – Actively Shaping the Future! Toward Equal Opportunities in the Information Society

Gleiche Chancen in Bildung und Beschäftigung sind die Herausforderungen unserer Zeit. In der Informationsgesellschaft gilt der Umgang mit den modernen Kommunikationsmedien als Schlüsselkompetenz. Neue Berufe und damit Zukunftsperspektiven entstehen durch Entwicklung und Nutzung neuer Technologien. Chancengleichheit entsteht nur dann, wenn alle Bürgerinnen und Bürger einen gleichberechtigten Zugang erhalten. Daher sind alle Akteurinnen und Akteure in […]

Tags: , , , , , ,

Read more

Europa: Politische Debatte zum demografischen Wandel

Die Europäische Kommission veröffentlichte im vergangenen Monat alarmierende Daten. Dem vorgelegtem Grünbuch „Demografischer Wandel“ zufolge steht die Europäische Union vor einem „beispiellosen demografischen Wandel, der sich massiv auf die gesamte Gesellschaft auswirken wird“. Die Zahlen zeigen, dass der EU bis 2030 20,8 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter (6,8 %) fehlen werden.

Tags: , , ,

Read more

Ältere Menschen: Ein kaufkräftiger Wirtschaftsfaktor

Das Altern der Gesellschaft ist nicht nur mit Belastungen der Sozialsicherungssysteme oder Herausforderungen für ArbeitgeberInnen verbunden, sondern auch mit vielen Chancen für die Wirtschaft. Ältere Menschen stellen ein noch immer unterschätztes Konsumentenpotenzial dar. Hohe Kaufkraft, viel Vermögen und Wohneigentum sind kennzeichnend für Menschen ab 65 in Deutschland. So sind Seniorinnen und Senioren in Deutschland im […]

Tags: ,

Read more

Familienfreundlichkeit als Wachstumschance – die KOMSA AG

Ein Beispiel dafür wie Familienfreundlichkeit im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann, ist die KOMSA AG. Der sächsische Kommunikationsdienstleister fördert seit Jahren familienfreundliche Maßnahmen im Unternehmen. 2003 wurde auf Initiative von KOMSA- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Kinderhaus “Weltenbaum“ ins Leben gerufen. Es bietet Platz für 35 Kinder im Alter von einem halben Jahr bis zum Schulanfang.

Tags: , ,

Read more

USA: Gender Gap zwingt Universitäten, verstärkt Studenten zu rekrutieren

57 Prozent der Studierenden der Kalifornischen Universität Santa Clara (USA) sind Frauen. Die Statistik überrascht, wenn man erfährt, dass die Uni bis in die 1960er Jahre eine reine „Männer-Uni“ war. Nun beschäftigt sich die Universitätsleitung mit der Frage, wie wieder verstärkt Männer für das Studium an der Universität gewonnen werden können.

Tags: , , ,

Read more

Fehlende Betreuungsmöglichkeiten für Kinder beeinflussen Frauenerwerbsbeteiligung

In westeuropäischen Industrieländern verzichten Frauen heute zunehmend auf Kinder. Die sinkenden Zahlen lassen sich durch ökonomische Modelle sowie den Wandel der Normen und Werte erklären. Allerdings existieren zwischen den einzelnen Staaten deutliche Unterschiede. Einige Gründe für dieses Phänomen, insbesondere gesellschaftliche Rahmenbedingungen, wurden vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung untersucht.

Tags: , , , , , , ,

Read more

Top
en_GB