Mehr Studenten an die Unis – Halbtags, Online, Berufsbegleitend

Das Problem ist bekannt: Deutschland hat im internationalen Vergleich zu wenig hochqualifizierte Beschäftigte. Einen – bisher noch nicht gehörten – Lösungsvorschlag haben ForscherInnen der Fachhochschule für Oekonomie & Management jetzt artikuliert: „Mit alternativen Studienformen, wie beispielsweise dem berufsbegleitenden Studium, kann dieses Problem behoben werden“, sagt Dr. Matthias Klumpp, Professor an der FOM. Im Bezug auf alternative Studienformen habe Deutschland großen Nachholbedarf, so der Professor. Denn im internationalen Vergleich belegt die Bundesrepublik im Einsatz neuer Studienformen einen hinteren Platz. Während etwa in Australien knapp 42 Prozent der Studierenden eine andere Studienform als das klassische Vollzeitstudium belegen, sind es in Deutschland nur 17,3 Prozent der Studierenden. „Das ausschließliche Konzept des einmaligen, zeitlich begrenzten Vollzeitstudiums genügt den heutigen Anforderungen nicht mehr ausschließlich“, so das Ergebnis einer Studie der Fachhochschule. „Die lebenslangen Lernprozesse erfordern eine Ausdifferenzierung der Studienformen bzw. eine Ausweitung der alternativen Studienmöglichkeiten.“ Als Alternativen nennt Klumpp sowohl das Fern- als auch das Onlinestudium sowie das Teilzeit- und das berufsbegleitende Studium.