Kein schlummerndes Talent soll unentdeckt bleiben

Unter dem Motto „Meine Chance – Ich starte durch“ begann im September vergangenen Jahres das bundesweite Modellprojekt Integration arbeitsloser Jugendlicher durch die Deutsche Telekom und die Bundesagentur für Arbeit. Ziel des Projektes war es, Jugendlichen, die den Sprung in die Erwerbstätigkeit bisher nicht geschafft haben und daher von Hartz IV leben, über ein Langzeitpraktikum von 6 bis zu 12 Monaten eine neue Chance zu geben, in eine Ausbildung bei der Deutschen Telekom einzusteigen. Die Verantwortlichen ziehen durchweg positive Bilanz: Von den 61 TeilnehmerInnen wurden 50 in ein festes Ausbildungsverhältnis übernommen, von denen 42 direkt in das zweite Ausbildungsjahr gingen. Der Personalvorstand der Deutschen Telekom Thomas Sattelberger unterstreicht: „Angesichts des drohenden Fachkräftemangels von zwei Millionen Menschen bis 2020 ist es an der Zeit, ausgetretene Pfade zu verlassen und die Talentgewinnung und -auswahl deutlich breiter aufzustellen. Weg vom Abgleich an immer gleichen Standards, hin zur Entdeckung individueller Begabung“. Das Projekt zeige, dass es sich lohnt, gerade den auf den ersten Blick nicht sichtbaren Talenten eine Chance zu geben, so Sattelberger weiter. Der Schlüssel für eine wettbewerbsfähige Belegschaft sei zunächst eine qualifizierende Erstausbildung. Hier stünden die Unternehmen in der Verantwortung. Die Kooperationspartner gehen den eingeschlagenen Weg weiter und verlängern das Projekt. Auch im neuen Ausbildungsjahr sollen 66 Jugendliche aus der Grundsicherung eine zweite Chance auf eine Ausbildungsstelle erhalten.