HRS: Senior Comfort Logo als Orientierung für ältere Reisende
Hotelbuchungen im Internet werden immer verbreiteter – auch bei älteren InternetnutzerInnen, wie aktuelle Auswertungen zeigen. Mittlerweile buchen rund 30% der älteren Internetnutzer ihren Urlaub online, und sind – wie andere UrlauberInnen – für Indikatoren dankbar, die im Dschungel der Angebote zu zielgruppe-spezifisch geeigneten Anbietern führen. Das Hotelportal HRS hat gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) Kriterien entwickelt, die Hotels mit einem „Senior Comfort“ Logo ausweisen. InternetnutzerInnen können ab sofort ihre Suche mithilfe des Labels verfeinern und Unterkünfte finden, die auf bestimmte Bedürfnisse viele älterer Reisender eingehen.
Der Hotelzimmervermittler HRS und die Senioren-Organisationen BAGSO und KDA erhoben die Kriterien für das Senior-Comfort Label mittels Befragungen einer 500-köpfigen Seniorengruppe. Zu den relevanten Features gehört beispielsweise ein barrierefreier Zugang durch Aufzüge, Sitzgelegenheiten im Bad, einen Gepäckträger-Service oder leserfreundliche Menükarten im Restaurant. Hotels, die die Voraussetzungen für das neue Label „Senior Comfort“ erfüllen, können damit das stetig wachsende Kundensegment der Senioren gezielter ansprechen und erhalten so zielgruppenspezifische Aufmerksamkeit für ihr Haus. „Zudem profitieren auch jüngere Gäste von dem zusätzlichen Komfort, den diese Häuser bieten“, erläutert Tobias Ragge, Geschäftsführer von HRS. Ob die geprüften Kriterien allerdings die Präferenz dieser Zielgruppe abdecken oder eher befremdlich – ‚uncool’ – wirken, sei dahin gestellt.
Das Senioren-Label stellt eine weitere Facette des Zielgruppenfokus auf Senioren dar. Schon länger hatten Hotels und Reiseveranstalter Rabatte für Senioren angeboten. Sie wissen um die wachsende Reisefreude der Silberfüchse, die in auch für andere Branchen als KundInnen ebenso interessant wie vernachlässigt sind. Dabei verfügen die über 50-Jährigen über eine Kaufkraft von rund 700 Milliarden Euro jährlich und diese bleibt mit der wachsenden Lebenserwartungen immer länger erhalten. Und so mag auch der bereits seit 2009 bestehende Supermarkt der Generationen der Einzelhandelskette Edeka ein zaghaftes Zeichen für eine auf verschiedenene Generationen abgestimmte Zukunft sein. Besondere Service-Leistungen heben diese Märkte von gewöhnlichen Einkaufsstätten ab: Die sperrigen Drehkreuze am Eingang wurden entfernt, große Kassenbereiche und breite Gänge eingerichtet sowie mögliche Gefahrenquellen deutlich markiert; die Böden wurden rutschfest, die Regale mit Lesehilfen ausgestattet und ein Taxi-Ruf sowie Sitzmöglichkeiten runden die Zielgruppenorientierung ab. Edeka betont zurecht, dass dieser Service allen Kunden zugute kommt. Man denke nur an Eltern mit Kinderwagen oder vom Feiern entkräftete Partygäste…
See also