Girls’Day Akademie und MINTlive eröffnen neue Horizonte
Junge Frauen in Deutschland schöpfen ihre Berufswahl- und Karrieremöglichkeiten in technischen und techniknahen Bereichen nach wie vor nicht voll aus. Dadurch entgeht den Unternehmen talentierter und qualifizierter Nachwuchs. Zwei neue Projekte ermutigen junge Frauen, ihren Talenten nachzugehen und die spannende Welt der Naturwissenschaft, der Technik und des Handwerks zu entdecken.
Zum Schuljahresbeginn hat das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. (Sitz der bundesweiten Koordinierungsstelle Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag) in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit und Südwestmetall (Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V.) eine neue Internetpräsenz zur Girls’Day Akademie gestartet. Auf www.girls-day-akademie.de finden Schülerinnen, Lehrkräfte, Eltern und Unternehmen alle notwendigen Informationen, um eine eigene Girls’Day-Akademie ins Leben zu rufen. Die Girls’Day Akademie ist – wie der jährlich stattfindende Girls’Day – ein freiwilliges Projekt, bei dem Unternehmen und Schulen kooperieren und so Schülerinnen der Mittelstufe einen vertieften Zugang zu Technik, IT, Naturwissenschaft und Handwerk ermöglichen. Die teilnehmenden Schülerinnen besuchen die Girls’Day Akademie ein Jahr lang und nehmen wöchentlich an verschiedenen Aktionen und Exkursionen teil. In Baden-Württemberg und Berlin werden die Girls’Day Akademien bereits erfolgreich durchgeführt und mit der neuen Plattform in diesem Schuljahr bundesweit zugänglich gemacht.
Einen visuellen Zugang zu naturwissenschaftlich orientierten Berufen für junge Frauen bietet die Videoreihe „MINTlive“ des Nationalen Paktes für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Im Pilot-Video wird eine Umweltingenieurin und ihre Arbeit vorgestellt; weitere Videos sollen in regelmäßigen Abständen folgen. Die circa dreiminütigen Filme begleiten Studentinnen und berufstätige Frauen bei ihren Aufgaben und Projekten. Sie wollen Schülerinnen und Absolventinnen einen Einblick in Studienalltag und Berufsleben erfolgreicher MINT-Frauen gewähren, spannende Jobperspektiven aufzeigen und vor allem mit angestaubten Vorurteilen aufräumen.