Funkhaus Europa: Preis für Vielfalt

Das Funkhaus Europa war ursprünglich (Ende der 1990er Jahre) ein Konzept des WDR und sendet seit 1999 zusammen mit SFB und Radio Bremen im 24-Stunden-Betrieb. Heute stellt es einen wichtigen, wenn auch wenig bekannten, Bestandteil der Medienarbeit im Umfeld von Migration und Integration dar. Sein innovatives Sendekonzept besticht durch einen gelungenen Mix aus Programmen meist in deutscher, aber auch in 15 weiteren Sprachen (wie beispielsweise der türkischsprachigen Sendung „Köln Radyosu“) und Musiksendungen internationaler Prägung. Damit leistet Funkhaus Europa einen bedeutenden Beitrag bei der positiven Verankerung kultureller Vielfalt in Deutschland. Dabei beschränkt sich der Ansatz Vielfalt und Integration keineswegs nur auf das Radioprogramm des Senders; die Redaktionsmitglieder von Funkhaus Europa sind kulturell genauso vielfältig wie ihr Radiokonzept. Aufgrund dieser „einzigartigen Auseinandersetzung mit unserer kulturell vielfältigen Gesellschaft durch Musik- und Informationssendungen, die von Journalistinnen und Journalisten unterschiedlicher kultureller Herkunft gestaltet werden“ und der dadurch bedingten „authentischen und öffentlichwirksamen Vermittlung anderer Perspektiven“ – so die Begründung der Jury – erhielt das Funkhaus Europa kürzlich den Diversity-Preis „Der Bunte Schlüssel“ der Hochschule Bremen in der Kategorie „Öffentliche Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen“. Diese Auszeichnung erhalten Organisationen, die daran mitwirken, aus Bremen eine weltoffene sowie vielfältige Stadt zu machen und die Potentiale gesellschaftlicher Vielfalt in der eigenen Organisation nutzen.