Erasmus+: Vielfalt fördern zum Vorteil Europas
Auch nach 40 Jahren macht Erasmus+ Vielfalt erlebbar. Es ist nicht nur Mobilitätsprogramm, sondern Schlüssel für Innovation, Demokratie und Zusammenhalt.
Anlässlich 40 Jahre Erasmus widmet der DAAD EuroLetter diesem EU Förderprogramm seine Ausgabe 77 (09/2024). 76 Seiten Analysen, Interviews und Perspektiven, denn Erasmus wird ebenso gefeiert wie es, vor allem wegen des Budgets, hinterfragt wird. Folgerichtig titelt der DAAD: Erasmus+ Bewegt Menschen. Bewirkt Fortschritt.
Erasmus+ macht Vielfalt erlebbar und stärkt Europas Zukunft.
Nicht als Programmteilnehmer, sondern als Mitgestalter und als Akteur im Erasmus-EcoSystem gebe ich ein Interview zur wachsenden Notwenigkeit der persönlichen Werte- und Kompetenzentwicklung, wie sie mit Erasmus stattfindet. Zum Wohle von Wirtschaft und Gesellschaft und unser aller Zukunft.
Mehr als Mobilität
Für Millionen EuropäerInnen war Erasmus+ die Chance, im Ausland zu studieren oder zu arbeiten. Doch das Programm vermittelt weit mehr als Credits: Es fördert Resilienz, interkulturelle Kompetenz und Weltoffenheit – Fähigkeiten, die in einer komplexen Welt entscheidend sind.
Persönliche Entwicklung, gesellschaftlicher Nutzen
Ehemalige Erasmus-Teilnehmer:innen berichten häufig von tiefgreifenden Veränderungen: mehr Toleranz, weniger Vorurteile, ein erweitertes Weltbild. Diese Erfahrungen tragen sie in Beruf und Gesellschaft weiter. Über Grenzen hinweg entstehen Netzwerke, die Europa auf lange Sicht verbinden.
Vielfalt als Kompetenz
Unternehmen suchen heute Mitarbeitende, die mit Vielfalt umgehen können. Erasmus-AbsolventInnen bringen genau diese Kompetenz mit: Anpassungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Erfahrung im Umgang mit Unterschiedlichkeit. Damit ist das Programm ein stiller Motor für Beschäftigungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Noch mehr Potenzial
Erasmus+ könnte noch stärker wirken, wenn es Vielfalt explizit in den Mittelpunkt stellt: durch Wertebildung, europäische Identität und gesellschaftliches Engagement. So würde das Programm nicht nur Fachkräfte, sondern auch Führungspersönlichkeiten für eine diverse Zukunft hervorbringen. Erasmus+ ist erkennbar mehr als ein Bildungsprogramm. Es ist ein Diversity-Programm, das Europa stärkt – in Wirtschaft, Gesellschaft und Zusammenhalt.
Alle Interviews, auch das mit mir (inklusive Video-Statement) gibt es online hier: https://www.daadeuroletter.de/differenz-als-chance/
Lassen Sie uns gemeinsam Denkmuster hinterfragen und neue Narrative entwickeln.
Ob auf Konferenzen, in Publikationen oder im direkten Dialog: Meine Beiträge sollen Denkanstöße geben, Orientierung schaffen und Lust auf Veränderung machen.
Wenn Sie Impulse für Ihr Event, einen Fachbeitrag oder eine Debatte suchen: Kommen Sie ins Gespräch mit mir.