Der größte Hindu-Tempel Europas steht in Hamm

Seit 1989 gibt es den Sri Kamadchi Ampal Tempel in Hamm. Anfangs wurde der Göttin in ei-nem Keller gedacht, dann in den Räumen einer ehemaligen Kegelbahn im Westen der Stadt. Seit 1993 schließlich feiern Hindus aus dem ganzen Land ein zweiwöchiges Tempelfest in Hamm. Anfänglich nahmen nur 1.000 Gläubige an den jährlichen Feierlichkeiten im Mai/Juni teil. Als aber immer mehr Gläubige nach Hamm pilgerten, entschied man sich für den Bau eines großen Tempels. Der Bau begann im Mai 1999 mit einer von religiösen Reinigungsritualen begleiteten Grundsteinlegung. Zwischen 2000 und 2001 kamen zahlreiche Kunsthandwerker aus Indien, um Schreine und mehr als 250 Figuren zu fertigen. Im Juli 2002 konnte der Tempel mit seinen zwei charakteristischen Türmen durch den Hauptpriester Sri Paskara Kurukkal eingeweiht werden. Er ist der größte seiner Art in Europa. Seine Geschichte hängt eng mit der Flucht von zehntausen-den Tamilen zusammen, die Sri Lanka verließen, als sich 1983 die Konflikte zwischen der singha-lesischen Mehrheit und der tamilischen Minderheit verschärften. In Deutschland leben gegen-wärtig ca. 60 000 srilankische Tamilen, etwa 45 000 von ihnen sind Hindus. Jedes Jahr kommen mehr Gläubige zum Tempelfest nach Hamm: Dieses Jahr ehrten 15.000 bis 20.000 ihrer Göttin und bewunderten das neue Domizil, das Sri Kamadchi Ampal zusammen mit ihren Nebengöt-tern bewohnt.