Mehr Story als Strategie: Diversity in den Medien
Medien wollen einfache Botschaften. Kein Wunder, dass Quoten und krasse Aussagen oder Inszenierungen propagiert werden. Smartes, wirkungsvolles DE&I bleibt unterbelichtet.
Medien wollen einfache Botschaften. Kein Wunder, dass Quoten und krasse Aussagen oder Inszenierungen propagiert werden. Smartes, wirkungsvolles DE&I bleibt unterbelichtet.
Diversity ändert sich nicht nur je nach globalem Kontext – die Themen und Dynamiken ändern sich auch mit der Zeit. Diese beeindruckende Podcastfolge bringt drei globale Langfrist-Perspektiven zusammen.
Auch nach 40 Jahren macht Erasmus+ Vielfalt erlebbar. Es ist nicht nur Mobilitätsprogramm, sondern Schlüssel für Innovation, Demokratie und Zusammenhalt.
Nicht Widerstand ist das Problem, sondern Polarisierung. Beide bieten die Chance, einen robusteren Ansatz für DEI zu entwickeln, mit positiver Wirkung, breitem Engagement und verantwortlicher Führung.
Die Vielfalt der Märkte abzubilden wurde zum Standard und wirft die Frage einer drohenden Zersplitterung der Kommunikation auf. Für jedes Thema oder jede Gruppe ein eigenes Bild? Integrierende, einbeziehen, inklusive Ansätze können die Lösung sein – zeigt das Fachmagazin „Absatzwirtschaft“.
Schwarze Models, schwulesbische Flaggen, sprachlich gegendert: Die Werbung ist bunt geworden. Gefühlt über Nacht, überall und für manche übertrieben. Die Art und Weise wie Unternehmen Vielfalt sichtbar machen erhitzt die Gemüter auf teils unerwartete Weise und auf allen Seiten. Anscheinend geht es hier um deutlich mehr als Geschmacksfragen – das besprechen auch aktuelle Medienberichte.
Wenn Vielfalt zum Thema wird, nutzen die Medien meist starke Bilder. Und noch stärkere Worte. Dass dabei die Monokultur implizit als Norm gestärkt wird übersieht selbst die kritische Journaille. Und ob seltene, stets anlassbezogene Berichte wirklich hilfreich sind darf ebenfalls bezweifelt werden.
For sad reasons, RacialEquity became a focus topic (once more) in recent years and months. Journalists from the DW TV explore corporate responses in the field – on both side of the Atlantic – including a 4-minute summary on European specifics.
Events, Kampagnen und selbst Studien versuchen immer wieder, Vielfalt als (Mehr)Wert an sich darzustellen. Der Beruf der/s Diversity-Managerin/s fordert deutlich mehr.
Diversity Management bildet jenseits von Vorzeigeprogrammen eine echte Gestaltungsaufgabe. Statt Sozialromantik beschreibt Lena Schindler im BlogMagazin OhhhMhhh, passend zu dessen Profil, die echte Geschichte von Vielfalt, die auch zum Umdenken motiviert.