Altersbilder der Gesellschaft

Der demografische Wandel sorgt für eine konstante Alterung unserer Gesellschaft. Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wird der Anteil der über 60 Jahren innerhalb der nächsten 20 Jahre um zehn Prozent steigen – verbunden mit drastischen Auswirkungen auf sämtliche Bereiche des Lebens. Unternehmen müssen ihre Arbeitsbedingungen auf die Bedürfnisse älterer MitarbeiterInnen anpassen, und auch auf gesellschaftlicher Ebene ist ein Umdenken erforderlich.Denn wer heute bereits als „alt“ gilt, wird voraussichtlich in wenigen Jahrzehnten noch voll im (Berufs)Leben stehen. Passend zu dem sechsten Altenbericht der Bundesregierung veranstaltete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Foto- und Videowettbewerb „Altersbilder der Gesellschaft“ um herauszufinden, wie das Altern in der heutigen Gesellschaft wahrgenommen wird. Von mehr als 1.600 Einsendungen wurden die Besten in den Kategorien Foto, Video und Sonderpreise getrennt nach Amateur und Profi ausgezeichnet. Die Ergebnisse sind dabei ebenso vielfältig wie das Thema selbst. Von bewegenden über nachdenklich stimmenden bis hin zu lustigen Beiträgen ist alles vertreten. So zeigt beispielsweise Timm Stütz auf seinem „Ein Tag im Mai“ ein älteres Pärchen auf einer Wiese liegen, ein Motiv, das eher an das Verhalten junger Menschen in der Öffentlichkeit erinnert. „Im Atelier mit 84“ von Astrid Brondke sieht man hingegen einen Senioren, der sich hingebungsvoll seiner Arbeit als Bildhauer widmet. Auch das Bild von Sandra Niermann „Weit entfernt und doch so nah“, welches ein junges Mädchen und eine alte Frau mit selbem Gesichtsausdruck zeigt, denen beide die Haare zu Berge stehen, wirft ein positives Licht auf die heutigen Altersbilder. Anders sieht das im „Fenster der Alten“ von Traugott May aus: eine Frau liegt im Krankenbett und schaut dem Betrachter durch den Haltegriff des Bettes direkt in die Augen. Genauso nachdenklich stimmt auch der „Abschied vom Elternhaus“ von Ursula Saly, welcher den Umzug vom eigenen Zuhause in ein betreutes Wohnheim thematisiert.