Sichtbar für Vielfalt: Gewinnervideo Ideenwettbewerb und neue Sonderbriefmarke
Sie haben Videos gedreht, Songs geschrieben, Brettspiele gebastelt und Theaterstücke konzipiert – nicht weniger als 310 Einsendungen waren im Bundesjustizministerium eingegangen, nachdem Ministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu einem Ideenwettbewerb gegen Rechtsextremismus für SchülerInnen aufgerufen hatte.
Fast 4.000 junge Menschen folgten dem Aufruf der Justizministerin, sich an der kreativen Suche nach einem Zeichen gegen rechts und für Zivilcourage zu beteiligen. Die Preisvergabe dürfte für die Jury eine schwere Entscheidung gewesen sein nachdem sich die einzelnen Beiträge im Hinblick auf Eindringlichkeit und Authentizität in Nichts nachstanden. Der erste Preis ging an eine Gruppe der Finkenberg-Schule aus Köln-Porz. Die Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren hatten in überaus persönlichen Interviews erzählt, was für sie „Heimat“ bedeutet. Mit einem Mix aus Emotion und Ernsthaftigkeit bewegten die SchülerInnen die Juroren, die auch die Begleitprodukte des Films lobte Die Schüler hatten zusätzlich Plakate gestaltet, auf denen Statements gegen Rechtsextremismus und Intoleranz formuliert sind. Zu sehen unter: http://www.youtube.com/watch?v=cTWzoO0BDeI
JedeR BürgerIn kann zudem ab sofort selbst ein Zeichen für Vielfalt setzen. Die Sonderbriefmarke „In Deutschland zu Hause – Vielfalt“ zeigt eine Szene, die überall in der Bundesrepublik zu finden ist: Sechs Klingelschilder mit Namen wie Yilmaz, Peters oder Kaminski zeigt das Portwertzeichen, das ab sofort für 55 Cent zu haben ist. „Im Haus Deutschland leben wir alle unter einem Dach, gleich, ob mit oder ohne ausländische Wurzeln,“ erklärte Staatsministerin Maria Böhmer anlässlich der Vorstellung der Sondermarke. Notwendig sei allerdings ein Paradigmenwechsel im Umgang mit Migranten. Mit dem Motiv will das Bundesministerium der Finanzen die Vielfalt der Menschen in Deutschland würdigen und zu einem guten Miteinander aufrufen. Mit der Sondermarke wird die Bedeutung der Menschen mit Migrationshintergrund unterstrichen, denn immerhin hat ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland seine Wurzeln in anderen Ländern der Welt. 16 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund, etwa die Hälfte davon besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit.