Vielfalt zum Anfassen – Diversity Kommunikation bei Bosch

Ein Ziel von Diversity besteht darin, ein klares Verständnis für Vielfalt und den damit verbundenen (Mehr)Wert zu schaffen. Breite Kommunikation, die klare Botschaften vermittelt und mit echten Akzenten Aufmerksamkeit für das Thema schafft, gehört im Idealfall dazu. Der Technologiekonzern Bosch zeigt sein Commitment für Chancengleichheit und eine vielfältige Belegschaft mit der weltweiten internen Diversity Kampagne „Vielfalt ist unser Vorteil“.
Schon auf dem Weg zum Arbeitsplatz begegnen den Bosch-MitarbeiterInnen die überlebensgroßen Silhouetten, die für mehr Vielfalt werben. Auf Zuwegen, an Aufzügen, Eingängen, in Treppenhäusern oder auf der Schranke zum Parkplatz erinnern Aufkleber und Plakate an die hohe Wertschätzung für das Thema. Einhundert blaue Umrisse von Geschäftsleuten mit breiter Brust stehen aufgereiht da. Auf den ersten Blick fällt es nicht auf, dass sich in die Gruppe neun weibliche Figuren gemischt haben – das ist eines der Motive. Bosch verdeutlicht damit eindrucksvoll, dass das Unternehmen bei der Verwirklichung von Geschlechtergleichheit in den Führungsetagen Ambitionen für Verbesserung hat. Und anstatt die Realität zu beschönigen, wird sie mit eindeutigen Symbolen in den Mittelpunkt gerückt und mit einer klaren Zielsetzung kombiniert: die Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen auf 15% bis Ende 2012 als erster Schritt. Bereits Anfang 2011 konnte Bosch nicht zuletzt durch die Kampagne den Frauenanteil auf 11% steigern, so dass aktuell das Langfristziel von 20% bis 2020 kommuniziert wird.
Ein anderes Poster macht deutlich, dass Teams mit einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis gut fürs Geschäft sind und die Effizienz der Gruppe deutlich steigern. Dass der Technik-Konzern auch mehr Frauen benötigt, die sich an der Produktgestaltung beteiligen, wird auf einem weiteren Poster klargestellt. Es vermittelt, dass 80 Prozent aller Kaufentscheidungen von Frauen getroffen werden.
Ziel der mehrstufigen Kampagne ist, das Verständnis von Vielfalt zu fördern und durch das Aufzeigen positiver Beispiele erlebbar zu machen. Zu Beginn der Kommunikationsinitiative hat Bosch im Herbst 2011 Zahlen, Daten und Fakten gesammelt, die zum Beispiel verdeutlichen, warum vielfältige Teams innovativer und damit auch erfolgreicher sind. Verbildlicht werden die nüchternen Inhalte durch die Silhouetten, die auf den ersten Blick „nur“ den Unterschied zwischen Mann und Frau darstellen. In der zweiten Stufe erhalten die Silhouetten ein Gesicht und eine persönliche Geschichte und richten den Blick auf die Vielfalt der Mitarbeitenden – denn neben dem Geschlecht gilt für Bosch auch beispielsweise die Interkulturalität der Teams als Erfolgsfaktor. So dient ein Mitarbeiter, der mit über 50 Jahren vor der Möglichkeit stand, Weiterbildungsprogramme in Asien aufzubauen, als Botschafter für Internationalität und Generationen. Die nächste Phase der Kommunikation soll Erfolgsgeschichten in den Fokus rücken. Ein konkretes Beispiel liefert ein kleiner Akkuschrauber namens Ixo, den ein gemischtgeschlechtliches Team entwickelt hat.