Frauenanteil bei den Professuren steigt auf 14 Prozent
Der Anteil von Frauen an den 502 700 Beschäftigten der deutschen Hochschulen beträgt nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 51 Prozent. Damit ist der Geschlechteranteil an den deutschen Hochschulen ausgeglichen. Allerdings unterscheiden sich die Frauenanteile in Abhängigkeit von der ausgeübten Tätigkeit: Einem Frauenanteil von 69 Prozent beim nichtwissenschaftlichen Personal steht eine Quote von 31 Prozent beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal gegenüber. Insbesondere in den höchsten Hierarchiestufen, bei den ProfessorInnen, werden erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern deutlich – doch zeichnen sich schrittweise Veränderungen ab. Betrug der Frauenanteil innerhalb der Professorenschaft 1994 gerade einmal 8 Prozent, finden seither stetige Zuwächse statt. Der Anteil der Lehrstuhlinhaberinnen stieg im Zeitraum von 1994 bis 2004 auf 14 Prozent an und erreichte nach vorläufigen Ergebnissen mit rund 5 200 Professorinnen einen neuen Höchststand, so das Statistische Bundesamt. Weiterhin kennzeichnend sind fachbereichstypische Unterschiede.
Dazu passend
Die Ideologien der Frauenquote: Zahlen als Selbstkritik, Schelte oder Steuerinstrument?