Interaktiver Gender-Index informiert über Gleichstellung in Deutschland
Wo in Deutschland ist die Gleichstellung der Geschlechter relativ weit fortgeschritten? Welche Regionen haben Nachholbedarf? Antworten bietet seit November der Gender-Index mit Daten zur Chancengleichheit von Frauen und Männern für alle kreisfreien Städte und Landkreise in Deutschland. Das Web-Portal hier liefert Zahlen und Grafiken wo Frauen und Männer bei den Schlüsselthemen Beruf, Ausbildung und politische Partizipation in den einzelnen Regionen stehen. Das neue Angebot wurde durch die Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) aufgebaut. Kernstück des neuen Gen-der-Indexes ist eine interaktive Deutschlandkarte: Mit wenigen Klicks lässt sich ermitteln, wie es um die Berufs- und Bildungssituation von Frauen und Männern in den Regionen steht. Dazu ha-ben die Index-Expertinnen 19 Indikatoren zu Bildung, Berufstätigkeit und politischer Teilhabe aus verschiedenen amtlichen Statistiken geschlechtsspezifisch ausgewertet. Stark vereinfacht, las-sen sich auf Basis des Indexes bereits jetzt zwei zentrale Aussagen treffen: In ostdeutschen Regi-onen sind Frauen und Männer im Durchschnitt stärker gleichgestellt als in Westdeutschland. In den westdeutschen Großstädten wiederum sind Frauen und Männer stärker gleichgestellt als im übrigen Gebiet Westdeutschlands.