Werte. Kultur. Performance. Mit Haltung und Einbeziehung Zukunft gestalten
Wenn wir über Wandel sprechen, geht es selten um hilfreiche Strukturen oder effektive Strategien – meist geht es um Ideologien und rasch um Haltungen, Werte und Verhalten. Meine neusten Videos stellen dar, wie wir Zukunft gemeinsam gestalten können.
Sowohl Studien wie auch eindrucksvolle Beispiele zeigen: Zukunftsfähige Unternehmen basieren auf klaren Werten, einer starken (und dabei offenen) Kultur sowie effektiver, performance- weil talentorientierter Führung und Zusammenarbeit.
Diese Elemente bestimmen, wie gut Ressourcen genutzt werden und letztlich auch, wie innovativ, marktorientiert und outputstark eine Organisation ist. Kontinuierliche Verbesserung – und damit Wandel – gehört dazu. All dies ist kein moralisches oder politisches Programm, sondern das Fundament für Wirksamkeit, Professionalität und nachhaltigen Erfolg.
Die Themen Werte. Kultur. Performance. betrachte ich aus drei Perspektiven: Haltung zeigen (hier geht es um Werte), proklamierte Standards im eigenen Vorbildverhalten zeigen (hier geht es um Kultur) und schließlich die Überwindung von Lagerbildung (im Interesse der Zugehörigkeit, Zufriedenheit und somit auch der Performance).
1. Haltung zeigen – mehr als eine Meinung haben
Neulich fragte Michel Friedman sinngemäß: Viele wollen Haltung zeigen, vertreten aber oft nur Positionen. Das hat mich für mein Feld Kultur & Führung inspiriert, denn Haltung draf kein Statement sein – sie ist eine gelebte Orientierung.
In meinem ersten Video spreche ich über fünf Dimensionen, wie (und wo und wann) wir Haltung zeigen können.
- Komplexität annehmen, statt vorschnell zu urteilen.
- Das große Ganze sehen, statt Partikularinteressen zu bedienen.
- Dialog fördern, statt Forderungen zu stellen.
- Konsistent handeln, statt symbolische Strohfeuer zu zünden.
- Verantwortung übernehmen, statt Schuld zu verteilen.
„Wirkung entsteht, wenn man Haltung lebt – nicht nur verkündet.“
Haltung ist damit die Grundlage jeder Veränderung – und das Fundament für Vertrauen, Zusammenarbeit und Wirksamkeit.
🎥 Zum 1. Video https://www.youtube.com/watch?v=jrCC3y-rFl4&t=27s
2. Vorbild sein – doppelte Standards hinterfragen
Das zweite Video thematisiert eine unbequeme, aber notwendige Frage: Sind wir mit unseren Forderungen an andere eigentlich fair – und ehrlich zu uns selbst, oder schaffen wir neue Schieflagen?
Ich beobachte, dass in vielen Debatten doppelte Standards entstehen:
- Zuschreibungen werden neu verteilt, aber nicht hinterfragt
- Geschlechterstereotype werden angeprangert und neu erfunden
- Exklusivität wird gefeiert, obwohl sie Vielfalt verhindert und kritisiert wird
- Echokammern gelten als überholt und entstehen derweil neu
- Meritokratie fordert Objektivität und wird Opfer von Style, Story und Show
„Fairness bedeutet, dieselben Maßstäbe für alle anzulegen – auch für sich selbst.“
Mit dem Prinzip Flip it to test it lade ich Euch ein, Eure Maßstäbe auf Euch selbst anzuwenden. Wenn es dabei knirscht, braucht es Anpassung – in Haltung, Sprache und Praxis.
🎥 Zum 2. Video https://www.youtube.com/watch?v=JF2olp95LpQ
3. Einbeziehung für alle – Zugehörigkeit statt Einbahnstraße
Im dritten Video geht es um die Zukunft von Zusammenarbeit. Viele Programme betonen richtigerweise Zugehörigkeit, schaffen aber mitunter neue Grenzen. Echte Einbeziehung ist keine Einbahnstraße – sie muss wechselseitig, systemisch und alltagstauglich sein.
Ich beschreibe darin fünf Wege, wie das – für alle gleich gut – gelingt:
- Zugehörigkeit für alle – keine Entschuldigung für Identität, sondern Verantwortung für Miteinander.
- Räume öffnen statt Zäune bauen – Vielfalt verbinden, nicht segmentieren.
- Einbeziehung – wie Nachhaltigkeit – im Akkord: Talente, Communities und Business mit Verantwortung zusammendenken.
- Ins Betriebssystem eingreifen – statt immer neue Apps kreieren.
- In Führung und Teams leben – bewusste Einbeziehung als Alltagspraxis.
„Einbeziehung darf keine Einbahnstraße sein, sondern der Normalfall für alle.“
🎥 Zum 3. Video https://www.youtube.com/watch?v=8TvbaxNTC7c
Werte, Kultur und Performance als Zukunftsprinzip
Werte geben Orientierung. Kultur schafft Zusammenhalt. Performance sichert Zukunft.
Diese drei Kräfte sind die Basis für Organisationen, die Wandel nicht nur überstehen, sondern gestalten.
Meine Forschung, Erfahrung und Praxis zeigt: Zukunft entsteht dort, wo Haltung sichtbar, Vorbilder glaubwürdig und Zusammenarbeit bewusst praktiziert werden. Das gilt für Führung genauso wie für Teams – und für Wirtschaft ebenso wie für Gesellschaft.
Gemeinsam Zukunft gestalten – und Erfolg für alle sichern.
Die gesamte Trilogie ist erreichbar über diese Playlist https://www.youtube.com/watch?v=jrCC3y-rFl4&list=PLtO-C6zQSphnB-lDfOMmrvR-K3vAgcU7c
Passende Beiträge zu diesen Themen
Differenz kann ein Mehrwert sein
Populistische Ausgrenzung unerwünscht?
Gruppendenken und Echokammern betreffen alle
Vielfalt im Unternehmensalltag
Stoppt Polarisierung (Trilogie erster Teil)
CXO Engagement für Kultur, DEI und inclusive Führung
Ethnie; Herkunft; Migration; Kultur ganzheitlich Gender Inklusion Sprache Deutsch
