Die Europäische Union unternimmt wichtige Schritte, um gleich hohe Standards für die Integration von Beruf und Privatleben für Männer und Frauen zu schaffen. Empirische Forschung und Best Practice bestätigen die Notwendigkeit, von einem Dual-Breadwinner zu einem Dual-Earner-Carer-Modell zu wechseln.
Work-Life
272 Artikel
Concrete business benefits of parental absence and how to reap them
A new quantitative survey shows which challenges working parents are still facing before – and what they and the company can gain from managing parental leave well. Many robust solutions are available today to make temporary absence – of whoever and for whatever reasons – a success.
Start-ups: Blindflug als Geschäftsprinzip
Für neu gegründete Unternehmen, vor allem mit digitalem Geschäftsmodell, galten etliche Jahre lang überschwänglich positive Vorannahmen: Chancengerecht, multikulturell, innovativ, flexibel. Nun zeigen sich andere Realitäten.
Innovatives Gendermanagement in Kommunen – ähnlich wie in der Wirtschaft?
Der zweite „Gender Award – Kommune mit Zukunft“ würdigt vorbildliche Gleichstellungsarbeit auf kommunaler Ebene und zeigt den Gestaltungsspielraum jenseits gesetzlicher Regelungen. Manche Aspekte scheinen dem Vorbild der Wirtschaft zu folgen – oder sind es parallele Entwicklungen?
Neue Impulse: Führungskräfte und Work/Life Balance
Langsam und stetig rückt das Thema Kultur & Führung weiter ins Zentrum von Diversity und Work/Life. Dieser Erkenntnis folgend hat der Regionalbotschafter Hessen für „Erfolgsfaktor Familie“, Michael Müller, Vorstandmitglied der Fraport AG, das Thema „Führungskräfte zwischen Karriere und Familie“ ins Zentrum einer Fachkonferenz gestellt. Eine Zusammenfassung.
Vereinbarung und Unternehmenskultur: Von großen Worten zu starken Taten?
Kein Event und keine Broschüre zum Thema Work/Life, bei denen nicht die Unternehmenkultur als Schlüsselbereich beschwört wird; ebenso die Vorbildfunktion der Führungskräfte. Die konkrete Gestaltung dieser Elemente bleibt jedoch weitgehend unklar und damit unerfüllt. Unterschätzte und unerwartete Barrieren behindern die wirksame Umsetzung.
Der Europavergleich zum Deutschen Diversity Tag 2017
Kommunizieren deutsche Konzerne Diversity mehr oder weniger als ihre europäischen Wettbewerber? Oder einfach anders? Eine vergleichende Analyse, die seit 2007 bereits zum fünften Mal durchgeführt wurde, zeigt: Deutsche Großunternehmen platzieren Diversity deutlicher im Kontext sozialer Verantwortung als dies in Europa üblich ist. Zudem sind die Themen Frauenförderung und Work/Life-Balance deutlich überrepräsentiert. „Eine unglückliche Kombination“, meinen Experten.
kununu auf dem dünnen Eis der Rankings zu Familienfreundlichkeit
Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu hat mit verschiedenen Partnern in Österreich und Deutschland familienfreundliche Arbeitgeber ermittelt. Eine Rangliste basiert auf abgegebenen Bewertungen, die andere auf einer Befragung von über 10.000 ArbeitnehmerInnen.
Vielfalt: Was gut für Marke und Geschäft ist, ist manch anderen ein Dorn im Auge
„Das traditionelle Vater-Mutter-Kind-Modell hält in Deutschland weiterhin das „Familien-Monopol“ und das ist konservativen Politikern und Kirchen recht. Die Wirtschaft orientiert sich derweil an gesellschaftlichen Realitäten, wie zum Beispiel die Telekom, die bunte Familien umwirbt und bewirbt.
Studie beschwört Partnerschaftlichkeit und sieht dennoch Väter und Betriebe in der Pflicht
Ist die, hoffentlich partnerschaftliche, Aufteilung der Aufgaben in Familie und Beruf reine Privatsache oder auch teilweise eine Verantwortung der ArbeitgeberInnen? Eine aktuelle Studie sagt, dass es auch auf die Betriebe ankäme.
Junge Väter fordern Flexibilität – Unternehmen kommunizieren halbherzig
Die Nachfrage nach Angeboten einer väterfreundlichen Personalpolitik steigt deutlich, wie der 2. Väterbarometer zeigt. Besonders bei jungen Vätern wächst das Interesse an flexiblen Beschäftigungsformen, um sich stärker in der Familie zu engagieren. Bei der Kommunikation entsprechender Instrumente sieht die Studie Defizite bei den Unternehmen.
European Parliament: Action to improve Work-life balance needed at EU and national levels
Members of the European Parliament adopted in plenary a resolution that calls for a modernization of work-life balance legislation including maternity and parental leave as well as paternity and carers’ leave.
Finally: Pregnancy Stigma addressed
Everybody knows it is illegal and most people also know it neither makes business sense. However, research shows young mothers (under 25) are six times more likely than average reporting being dismissed from their jobs after they tell their employer they are pregnant. Two quite different initiatives in the UK and in Germany now address this topic.
Consolidated online resource for European gender data: Excellent policy data, weak for D&I
The European Union’s Institute for Gender Equality (EIGE) has introduced a new online resource for Gender Statistics. It aims at serving as a comprehensive knowledge centre for gender statistics on various aspects of (in)equality between women and men. Initial tests show that the focus of the database is more on general demographics and public policy concerns than on employment or management.
Men without children earn less than fathers, pay stats show
Fathers working full-time get paid a fifth more than men with similar jobs who don’t have children, according to a new report published by the TUC, an umbrella organisation representing 52 trade union in the UK. Working mothers statistically earn less that working women without children.
Daimler announces mobile working revolution
Dieter Zetsche, CEO of Daimler AG, has recently announced to start a revolution of the company’s corporate culture. His plan includes much more flexibility of working space and time for employees besides a radical review of corporate hierarchies and culture as well as performance assessment structures.
First Spanish Diversity Barometer published: inequalities remain
The Spanish Diversity Foundation has recently published the results of a survey of Diversity in the workplace. The study of just over 100 Spanish companies reveals inequalities in the areas of gender and age diversity and also sheds light on the situation of employment of people with disabilities, work life balance and D&I awareness programmes.
EU survey shows remaining gender differences, challenges for work-life-balance and obstacles for older workers
Eurofound, the European Foundation for Working and Living Conditions, has recently released its sixth edition of the Working Conditions Survey, conducting almost 36.000 interviews with employees and self-employed about different areas of work-life. In in-depth look at the survey also provides valuable information on the status quo and on trends with regard to work-life balance or employment of older workers.
Gender-Krampf: Selbst „Spitzen-Väter“ polarisieren
Zum 11. Mal verlieh die Lifestyle Bakery Mestermacher ihren Preis „Spitzenvater des Jahres“ – diesmal an zwei engagierte Männer. Kanzlerin Merkel betonte in ihrem Grußwort, dass sie eine „Entscheidende Rolle“ in der Gleichstellung spielten. Trotz – oder wegen – des medialen und politischen Lobs: Die Preisverleihung ist heftig umstritten.
Commerzbank publishes results of an internal study on the role of fathers
Parental leave has a positive impact on both job and partnership. This is one of the central insights of the latest study into fatherhood, which was published by Germany’s second largest bank, Commerzbank. Some 750 employees who had been on parental leave during the past five years responded to questions regarding their motivation to engage in both job and family.