Unter dem Titel „Vielfalt – viel Erfolg“ widmet sich die aktuelle Ausgabe des KarriereFührer, einem führenden Jobmagazin für Hochschulabsolventen, dem Thema Diversity. Auf zwanzig der insgesamt 36 Seiten stellt das Spezialmedium die Bedeutung des Ansatzes für AbsolventInnen dar und ruft dazu auf, dass sich Nachwuchskräfte ihrer Individualität bewusst werden und den Umgang mit anderen reflektieren.
Behinderung
196 Artikel
People with disability in 2035: How major trends will change their everyday life
The world does not stand still and we are sometimes overwhelmed by technological progress. How can this improve the workplace, e.g. for employees with a disability, and what may the future look like, in 2035? A new report by the Swiss-based Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) sheds some light on societal, political, technological and economic developments. It shows that these will bring about both new challenges and opportunities for people with disabilities.
Fördermöglichkeiten für Studierende mit Behinderung
In Deutschland gibt es mehr als 1.600 Förderprogramme für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Studien zeigen, dass jeder vierter dieser Studierenden die erheblichen beeinträchtigungsbedingten Zusatzkosten nicht oder nur unzureichend decken kann. Die neue Plattform www.barrierefrei-studieren.de bringt Studenten und Förderprogramme einfach, schnell und kostenlos zusammen.
How parents of disabled children face multiple challenges while flexwork could be a win-win answer
“Where there’s a will there’s a way”, a famous proverb says. But is this true for parents of disabled children who want to return to work? A survey recently published by Working Families, a work-life organisation in the UK, suggests – sadly enough – the very opposite.
EU study on inclusion of disabled people in the workplace: rather beneficial than just beneficent
A few weeks ago, the Directorate General for Internal Policies published the study „Reasonable Accommodation and Sheltered Workshops for People with Disabilities: Costs and Returns of Investments“. It investigates different policy measures across six EU countries, which aim at supporting the employment of people with disabilities. Results suggest that not only the business but also states experience beneficial bottom line effects from an improved integration of people with disabilities in the workplace – if policy measures are chosen carefully.
Praise and criticism for the EU’s first report on the implementation of the UN Disability Convention
How much progress can be expected within a space of four years? The European Commission has published their first evaluation of the implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities which they had ratified in December 2010. It comes as no surprise that different stakeholders present different interpretations of what success looks like.
Innovative Diversity Recruitment Fairs in Italy
As Italy currently hold the EU Presidency, it is worth looking at a success model which was developed there over year. DiversitaLavoro offers several innovative features in the large landscape of diversity recruitment fairs. That the events focuses on foreign nationals, disabled and transgendered people is just of the unusual aspects.
IBCR 3.0: The lastest International Business Case Report for Diversity available now
As a new milestone in the history of the Business Case for Diversity, this 3rd edition of the unique global research report summarises 195 carefully selected studies (60 more than the previous 2012 edition) substantiating the value-added from Diversity & Inclusion. Continue reading
„Geht nicht – gibt es nicht!“ – Studieren mit Behinderung
Mehr als 10 Prozent der Deutschen hat eine Behinderung bzw. eine chronische Erkrankung, davon gilt der größte Teil sogar als schwerbehindert. Noch immer sind die Hürden für die Aufnahme eines Studiums sehr groß. Dem möchte die Broschüre „Geht nicht – gibt es nicht“ Abhilfe leisten. Continue reading
EU policy for women with disabilities: Between Praise and Criticism
In the European Union a constantly growing group of 80 million people is handicapped, just the same number of people that is living in the most populated EU country, Germany. More than 50% of the disabled Europeans are female, representing 16% of the overall female population in the EU. A report on women with disabilities, published by Continue reading
Healthy, motivated, productive: Maintaining work potential up until old age
Some employees are striving to work longer than regulated by national pension laws. Other employees prefer to quit work earlier, but are obliged to continue working. Individual decisions will become more difficult in future. An increasing life expectancy and falling birth rates in most developed industrial countries force us to work longer than ever before. Germany is especially vulnerable to demographic change. Continue reading
Promoting the safety and security of disabled people
In the report ‘Promoting the safety and security of disabled people’ published by the Commission of the EU on 29 April, research establishes that disabled people are at greater risk of being victims of targeted violence and hostility, and people with learning disabilities and mental health conditions face the greatest risk. Continue reading
DRITTE AUFLAGE DES STANDARDWERKS „DIVERSITY“ ZUM DEUTSCHEN DIVERSITY TAG Kompendium: Das Beste aus 15 Jahren Diversity
Zum morgigen Deutschen Diversity-Tag am 03. Juni stellt Michael Stuber die vollständig überarbeitete dritte Auflage des Standwerks „Diversity & Inclusion: Das Potenzial-Prinzip“ vor. Das Kompendium mit dem Untertitel „Das Beste aus 15 Jahren Forschung & Praxis“ ist bis 20. Juni zum Subskriptionspreis bestellbar. Continue reading
Inklusion in Österreich: Zuckerbrot & Peitsche für Unternehmen?
Die Zahl der Behinderten ohne Arbeit steigt in Österreich und schon entbrennt Streit zwischen den Unternehmen und dem Staat um die besten Rezepte. Im Jahr 2013 waren 9,4% Behinderte als arbeitslos gemeldet, ein Anstieg um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Der Behindertenanwalt des österreichischen Bundessozialamtes, Hansjörg Hofer, ist sehr unzufrieden mit dieser Entwicklung und führt sie auf eine Reform aus dem Jahr 2011 zurück. Continue reading
Filmtipp: „Gold – Du kannst mehr als du denkst“
Der Film „Gold – Du kannst mehr als du denkst“ erzählt die bewegenden Lebensgeschichten dreier außergewöhnlicher Menschen und Spitzensportler: Henry Wanyoike, blinder Marathonläufer aus Kenia, Kirsten Bruhn, querschnittgelähmte Schwimmerin aus Deutschland, und Kurt Fearnley, australischer Rennrollstuhlfahrer. Ein Jahr wurden die drei Sportler von einem Filmteam des Regisseurs Michael Hammon bei ihrer Vorbereitung auf die Paralympics 2012 in London begleitet, der Film berichtet dabei neben den sportlichen Glanzleistungen auch über das Privatleben der Spitzensportler. Continue reading
„Gelbe Hand“ verliehen: Jugend engagiert sich für Gleichbehandlung am Arbeitsplatz
Im Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt zeichnete der bereits 1986 gegründete gewerkschaftsnahe Verein „Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.“ das Engagement junger Menschen für Gleichbehandlung und gegen Rechtsextremismus und Intoleranz in der Arbeitswelt und Gesellschaft aus. Continue reading
The Story of the Chicken and the Egg: Diversity and the French Charter
Some voices criticize the different national Diversity Charters for allowing companies to “green wash” their image by simply signing a document without really engaging in Diversity-Programmes. In order to make life more difficult for those free riders the French Diversity Charter interviews its members on an annual basis, last time in autumn 2013. Now the Charter publishes the Continue reading
First Diversity Position Paper of the European Federation of Employers’ Association
Business Europe, the EU-level platform for employers’ associations, has created its first position paper on Diversity Management at the European workplace. The ten pages summary calls out several drivers, advantages and approaches for reaching a diverse, inclusive and hence more successful business culture. Continue reading
Mehr Schutz und Teilhabe für Menschen mit Behinderung gefordert
Fast sechs Jahre nach dem Beschluss der UN-Behindertenrechtskonvention arbeiten die Unterzeichnerstaaten immer noch an ihrer Umsetzung. Und so kommen von Zeit zu Zeit Forderungen und Initiativen auf, deren Existenz man längst erwartet hätte. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes etwa forderte jüngst eine Verbesserung des gesetzlichen Schutz der Menschen, die durch chronische Krankheiten behindert sind. Auch regte die Stelle die Einführung eines „Index of Inclusion“ an, mit dessen Hilfe schnell und unkompliziert die Qualität der Inklusion in einzelnen Unternehmen systematisch erhoben und überprüft werden könnte. Continue reading
Ganzheitlich gelungen: Diversity Management an der Medizinischen Universität Wien
Als erste Bildungsorganisation erhielt die Medizinische Universität Wien (MedUni) im Herbst 2013 den Meritus-Award, eine Auszeichnung für Organisationen, die sich im Rahmen ihres Diversity Managements erfolgreich mit der Dimension sexuelle Orientierung auseinandersetzen. Im selben Jahr zeichnete auch das Österreichische Bundeskanzleramt die MedUni mit dem Verwaltungspreis 2013 aus und lobte die überaus gelungene Einführung des Diversity-Managements an der Universität. Es lohnt sich also ein Blick auf die Strategien der preisgekrönten Hochschule. Continue reading