The effective navigation of work and live is becoming increasingly important. To better understand how and why companies take initiatives to tackle the challenge of Work/Life “European Diversity Research & Consulting” conducted the WLPS research project. A total of 115 organisations from 15 countries across Europe and 5 different sectors took part in the online survey. Continue reading
Veröffentlichung / Publikation
95 Artikel
Business Case Report 2008 – BCR: Metastudie zeigt wirtschaftliche Effekte von Diversity auf
Business Case Report (BCR)
Wirtschaftlicher Erfolg durch Diversity Management: Empirische Studien, Praxisbeispiele, Strategien.
Diversity hat sich in Deutschland mittlerweile fest als Managementansatz etabliert. Aber was bringt Diversity konkret? Welche empirisch messbaren Erfolge erzielen heterogene Teams und wie wirkt sich Diversity auf den Absatz aus?
Antworten bietet der “Business Case Report” (BCR) mit einer systematischen Auswertung von 62 empirischen Studien und 10 Praxisbeispielen zur Wirtschaftlichkeit von Diversity Management. Der Bericht fasst ausgewählte Erhebungen zusammen und dient als Argumentationshilfe für die Umsetzung von Diversity Management. Continue reading
Diversity – Motor und Mehrwert im globalen Wettbewerb
Ob Imagefaktor, Produktivitätsschub oder Internationalisierungs-Tool: Der Zuschnitt von Diversity bestimmt die Umsetzung und entscheidet über den Erfolg. Continue reading
Diversity und Antidiskriminierung – ein Vergleich
Welchen Beitrag leistet Diversity für die unternehmensinterne Umsetzung des AGG? Worin unterscheiden sich die beiden Konzepte Diversity und Antidiskriminierung? Continue reading
Work Life Practices and Work Cultures in Europe – An Analysis of the Prevelance of Programmes and their Utilisation in 115 Companies
Diversity, first developed in business contexts, now enters into the political sphere as well. More and more political departments take over Diversity thoughts and measures. The book “Diversity Management. European Contribution to a Current Debate” edited by Peter Guggemos shows different examples and approaches taken from human resource management. Continue reading
Die wirtschaftliche Gestaltung von Diversity
Der Band „Diversity Outlooks“ zeigt das weite Spektrum aktueller Diversity-Dimensionen und Aktivitäten in unterschiedlichen Umsetzungsbereichen. Damit vermittelt das Werk einen umfassenden Eindruck über die Vielzahl professioneller Engagements und die Entwicklung des Themas im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Continue reading
Survey analyses Work/Life practices in Europe
A new survey shows that companies are aware of the business case for work/life balance, but fail to reap the full benefits. A total of 115 organisations from 15 countries across Europe and 5 different sectors took part in the online survey WLPS 2. Continue reading
Buchveröffentlichung: Umgang mit Vielfalt in Europa
Der Begriff „Diversity“ findet immer öfter seinen Platz im Wortschatz europäischer Unternehmen. Doch wie sieht der konkrete Umgang mit Vielfalt in der Tschechischen Republik, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden und Großbritannien aus? Continue reading
The globalisation of diversity – learning from different heritages
“One of the reasons diversity pioneers invented this concept back in the 1980s was to add a more positive and business-orientated perspective to what had been mainly a legal compliance issue. Consequently, a comprehensive approach was developed into more outward-driven programmes that aimed at supporting business results (“diversity for the bottom line”), beyond reasons of fairness and equality (“doing the right thing”). Continue reading
Rethinking Diversity for global scope
In the last couple of years we have seen a further division of diversity, whereas the opposite should have taken place: globalization and international alliances should lead to consistency and connectivity. How can that be? Continue reading
Gleichbehandlungsgesetze im Ausland: Gegen Panikmache
Als Stolperstein wird sie verschrien, mehr Bürokratie drohe und zu weniger Neueinstellungen werde sie führen: Die deutsche Umsetzung der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien liegt vielen deutschen Unternehmen schwer im Magen. Der Blick in andere europäische Länder zeigt jedoch, dass die Umsetzung der Richtlinien praktizierbar ist und der Wirtschaft Vorteile bringen kann. Continue reading
Work/Life-Praxis-Studie – WLPS
Wirtschaftlicher Erfolg und persönlicher Lebensstil im Einklang: Strategien, Herausforderungen, Erfolge.
In Kooperation mit dem PERSONALmagazin untersuchte Ungleich Besser Diversity Consulting den Umsetzungsstand von Work/Life-Balance in Deutschland und Europa.
Unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeitervielfalt wurde die Verbreitung personalpolitischer Instrumente zur Integration von Beruf und Privatleben ermittelt. Weiterhin stellt die Studie Erfolgsfaktoren, wirtschaftliche Mehrwerte sowie Zusammenhänge zur Unternehmenskultur dar. 115 Unternehmen nahmen von April bis Mai 2006 an der teilstandardisierten Onlinebefragung teil. Continue reading
Das AGG in der betrieblichen Praxis
Während sich Personalverantwortliche in großen Unternehmen auf das jetzt in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) meist gut vorbereitet haben, unterschätzen viele Mittelständler, Selbständige oder auch Vermieter die Auswirkungen. Noch immer werben etwa Inhaber kleiner Geschäfte in ihren Schaufenstern mit Aushängen wie „Suchen junge, freundliche Bedienung“ nach Personal. Continue reading
Europäische Diversity Praxis mit speziellem Fokus auf Deutschland
Welche Bedeutung nimmt Diversity Management in Unternehmen ein? Und mit welchen Maßnahmen agieren die Unternehmen? Eine Studie gibt Aufschluss. Continue reading
Produktiv und kreativ durch Vielfalt
Was bedeutet der Umgang mit Vielfalt und kulturellen Unterschieden für Unternehmen? Welche Maßnahmen sind sinnvoll, um die Unternehmenskultur so voran zu bringen, dass sie rechtssicher und innovativ den Unternehmenserfolg unterstützt? Continue reading
Kleiner Unterschied bewirkt großen Erfolg
DIVERSITY. Frauen sind so gut ausgebildet wie nie zuvor. Dennoch sind sie in qualifizierter Beschäftigung unterrepräsentiert. Gleichzeitig tun sich viele Männer mit der Doppelrolle des durchsetzungsstarken Kollegen und fürsorglichen Vaters schwer. Der Managementansatz „Diversity“ nimmt beides in den Blick. Continue reading
Diversity Management in der Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung und Prävention erreicht oft jene Zielgruppe, die bereits ein Interesse an diesen Themen mitbringt. Das Buch „Diversity Management in der Gesundheitsförderung“ wirft die Frage auf, inwiefern sich durch Diversity Management neue Zielgruppen strategisch erschlossen werden können und welche Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. Continue reading
Kulturelle Vielfalt systematisch nutzen
Multi-Kulti-Restaurants, Ethno-Pop und Fernreisen haben derzeit Hochkonjunktur. Die deutsche Wirtschaft jedoch muss erst noch die Potenziale entdecken, die kulturell vielfältige Beschäftigte und Kunden mit Migrationshintergrund bieten. Der Ansatz „Diversity“ erleichtert den Zugang. Continue reading
Das Berufsbild „Diversity ManagerIn“
Diversity Management gewinnt mit einer fortschreitenden Internationalisierung und der Alterung der Gesellschaft für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Studien zufolge plant eine steigende Anzahl deutscher Unternehmen, ihr Diversity Management zukünftig auszuweiten. Doch wer ist eigentlich für die Umsetzung der Diversity-Strategien verantwortlich? Gibt es das Berufsbild „Diversi-ty-Manager“ in Deutschland bereits? Und welche Aufgaben haben Diversity-ManagerInnen?
Zwar ist Diversity ein relativ junger Ansatz in Europa, doch beschäftigen heute viele Großkonzerne bereits eigene Diversity ManagerInnen. Ford, BP oder die Deutsche Bank sind nur einige der Unternehmen mit Führungskräften und SpezialistInnen, die sich eigens für die Umsetzung von Diversity engagieren. Diese Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, die steigende gesellschaftliche Vielfalt innerhalb des Unternehmens und auf dem Markt konstruktiv und zum wirtschaftlichen Vorteil des Unternehmens zu nutzen. Diversity-ManagerInnen kommt hierbei zunächst die Aufgabe zu, die vorhandene Vielfalt von Beschäftigten des Unternehmen zu analysieren und Personalprozesse und die Unternehmenskultur kritisch auf Benachteiligungspotenziale zu überprüfen. Werden bestimmte Mitarbeitergruppen bei Beförderungen oder Weiterbildungsangeboten ausgegrenzt? Haben Mitarbei-terInnen das Gefühl, dass sie sich nicht voll einbringen können, ihre Leistung nicht berücksichtigt wird – oder gar ihre persönliche Identität verstecken zu müssen?…
Erschienen im Newsletter „Gleichstellung Online“ , Dashöfer, 8.6.2006
Den gesamten Text können Sie hier lesen.
Behinderung muss kein Hindernis sein
In der Arbeitswelt kämpfen körperlich, geistig oder psychisch behinderte Menschen mit vielfältigen Vorbehalten und Vorurteilen. Viele Betriebe zahlen lieber die Ausgleichsabgabe, als einen Behinderten einzustellen. Dabei übersehen sie, welche Potenziale deren Beschäftigung bieten kann. Continue reading