Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben in einer Langzeitstudie aufgedeckt, was viele schon lange vermuten – die Gründe für den geringen Anteil an Frauen in Führungspositionen sind sehr viel tiefgehender als uns die öffentliche Debatte glauben lassen will. Continue reading
HR
200 Artikel
Diversity. Die persönlichen Stärken nutzen mit dem Potenzial Prinzip
Der Berufseinstieg bewegt sich zwischen Planung und Gelegenheiten, bringt es das Buch „Fishing for Careers“ auf den Punkt und präsentiert dabei eine Reihe von Informationen, Leistungsmöglichkeiten und Reflexionen zur persönlichen Situation. Dabei kann Diversity Management durchaus eine Rolle spielen. Continue reading
„Weibliche Karrieren in einer globalisierten Welt“ Gender Diversity in Unternehmen, „FrauenMachtKarriere“ IHK Frankfurt
Der Mangel von Frauen in Chefetagen ist nicht neu. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland im unteren Drittel. Was müssen Frauen also wissen, wenn sie eine Karriere in einem international agierenden Unternehmen anstreben? Dieser Thematik widmete sich die Veranstaltung „FrauenMachtKarriere“ am 03. Dezember 2010 in Frankfurt. Initiiert wurde die Veranstaltung von der IHK in Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main, dem gFFZ – Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen, der Technischen Universität Darmstadt, der Commerzbank AG, der STRABAG Property and Facility Services GmbH, der Evangelischen Akademie Arnoldshain und den Wirtschaftsjunioren. Continue reading
Random Promotions versus Choosing Top Talent
Last month, three Italian researchers were awarded the Ig Nobel prize for demonstrating mathematically that organisations would become more efficient if they promoted people at random. The Ig Nobel Prizes honour achievements that first make people laugh, and then make them think. The prizes are intended to Continue reading
Wie sinnvoll sind anonyme Bewerbungen?
Bei der Stellenbesetzung stehen die Qualifikationen im Vordergrund, schließlich geht es darum durch Know-How den beruflichen Anforderungen zu begegnen. Dennoch werden Foto, Geburtsort oder Nachname als Ausscheidungskriterium genutzt. Über den Sinn anonymisierter Bewerbungen äußert sich Michael Stuber in manage_HR.
Pro anonymisierte Bewerbung
Bei der Personalauswahl geht es um fachliche Leistung und Qualifikation. So weit so gut. Dennoch gibt es genug Statistiken, die darauf hinweisen, dass es bereits bei der Vorauswahl zu Diskriminierungen kommt. Der Ruf nach anonymierten Bewerbungen wird lauter. Was spricht dafür, was dagegen? Dazu zwei Stimmen zum Thema in der Zeitschrift Personal.
Girls Day 2010
April 22nd marked Girls Day 2010 in various European countries and over 150,000 placements were offered to young women to spend a day in the workplaces of non-stereotypical female jobs. In the Netherlands, over 2600 girls and 100 companies participated this year. Companies such as Shell, Corus, IBM, Philips, Merck, Unilever, and the Royal Navy were involved with great enthusiasm to show the girls that working in engineering can be both challenging and interesting. Continue reading
Wieder eine Seminarreihe für Frauen – aber sind sie es, die Weiterbildung brauchen?
Gleichermaßen hartnäckig und aufwändig finden Land auf, Land ab Veranstaltungen statt, die „die Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt verbessern“ sollen. Eine aktuelle Seminarreihe trägt den Titel „Frau und Beruf“ und vermittelt nicht nur das Rüstzeug für den erfolgreichen Wiedereinstieg und ganz praktische Qualifikationen, die im beruflichen Alltag notwendig sind, sondern auch das Gefühl, als gehörten „Frauen“ und „Beschäftigung“ nicht wirklich zusammen. Continue reading
Pushing for Fair Paternity Leave
A December 2009 survey of almost 500 mothers and fathers run by Dad.info and Netmums showed that 4 out of 10 fathers do not take paternity leave. 72 percent of those who did not take leave gave the reason that they could not afford to take it, while 14 percent said that they didn’t have enough length of service with their employer and 13 percent could not take paternity leave due to self employment. Continue reading
Empowering Young Women: ‘Decisions for Life’
Young women in the service sector aged between 15 and 19 are being empowered by the ‘Decisions for Life’ campaign. ‘Decisions for Life’ is about empowering women in the service sector and strengthening strategies to address unequal gender relations both in unions as well as the workplace. This campaign offers young women a Continue reading
Die Potenziale der Vielfalt – Veränderungen als Notwendigkeit und Chance zugleich
Unternehmen müssen sich auf globalen Märkten behaupten, aber werden entsprechende Kompetenzen in der beruflichen Bildung vermittelt? Wie müssen die Kompetenzen aussehen und kann man kulturelle Vielfalt kreativer nutzen? Mit diesen Fragen startete die Auftaktveranstaltung zum Innovationspreis der Hessischen Wirtschaft (VhU) „Forum Globalisierung und Berufsausbildung“ am 05. Oktober 2009 in Dreieich. Das Forum versammelte eine Reihe Diversity-Experten, darunter Michael Stuber, der in seinem Vortrag das Chancenpotential von Veränderungen betonte. Continue reading
Mit Diversity die Potenziale der Generationen nutzen
Die Zukunft Personal ist eine der größten Personalmessen im deutschsprachigen Raum. Auch dieses Jahr fanden sich vom 22. bis 24. September zahlreiche Personalverantwortliche in den Messeräumen in Köln ein. Diversity-Experte Michael Stuber hielt einen Vortrag über die Vielfalt der Generationen und die Nutzung ihrer Potenziale. Continue reading
‘Young Professionals’ Perspectives on Work, Career and Gender’
Organisations are exploring the needs and perspectives of Generation Y to understand how they can be managed. This generation has grown up with technology, they are completely comfortable with technology and technology has shaped their interactional patterns. Another characteristic of this generation is constant reflection on the relationship between self, work and life. This reflective nature provides a perspective in which younger generations have the opportunity, or challenge, of choosing a specific life path where one can reinvent oneself multiple times throughout life. Continue reading
DEUTSCHE FIRMEN VERSCHLAFEN TRENDS AUF DEM ARBEITSMARKT
Untersuchung zur Berücksichtigung von Vielfalt in der Personalbeschaffung bei den wichtigsten deutschen Firmen zeigt Defizite bei Recruiting und Employer Branding.
Deutsche Unternehmen drohen, im Wettbewerb um gute Fach- und Führungskräfte den Anschluss zu verpassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Kölner Unternehmensberatung Ungleich Besser. Die Analyseergebnisse zeigen, dass nur rund 50 Prozent der größten Unternehmen im Recruitment die Themen Vielfalt oder Chancengleichheit berücksichtigen. Continue reading
Expanding supplier diversity internationally at Intel
Intel has introduced a formal global supplier diversity program to increase global sourcing and to redefine diversity to include global suppliers. A number of efforts have been launched to identify international diverse suppliers. “We have spent the better part of 2007 positioning ourselves to identify our international supply base, Continue reading
Informatik ist out: Jugendliche wollen nicht in der IT-Branche tätig sein
Laut einer Studie, die der IT-Dienstleister Computacenter gemeinsam mit dem Meinungsfor-schungsinstitut TNS Emnid durchgeführt hat, ist Informatik bei der Berufswahl von Jugendli-chen nicht einmal mehr dritte Wahl. Obwohl die IT-Branche verzweifelt nach Nachwuchs sucht und die Jugendlichen das auch wissen, kann sich nur rund ein Drittel der 750 Befragten vorstel-len, in einem IT-Beruf zu arbeiten. Continue reading
Wirtschaftlichkeit und soziales Engagement im Einklang
Diversity und Corporate Social Responsibility (CSR) bieten Unternehmen zukunftsorientierte Möglichkeiten, die Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Die Ansätze müssen jedoch eigenständig und gleichzeitig vernetzt umgesetzt werden, damit sie optimal wirken. Wie verhalten sich CSR und Diversity zueinander? Welche Schnittmengen gibt es, wo grenzen sich beide Ansätze voneinander ab? Und welche praktische Bedeutung für das Personalwesen weisen die Themen auf?
Lesen Sie hier einen Artikel von Michael Stuber, erschienen in der Fachzeitschrift Personalwirtschaft.
German women in management at a standstill for 2008
New numbers show that the percentage of females within top management levels of major German companies has reach a low plateau. From a Hoppenstedt corporate data base analysis, women in German top management sank from 7.46 percent in 2006 to 5.65 percent in 2007. By the end of 2008, the percentage had barely risen to 5.7 percent. Continue reading
Studie: Diversity Management an europäischen Business Schools
Hochschulen sollen Führungs- und Fachkräfte auf ihre künftigen Aufgaben vorbereiten. Angesichts der wachsenden Vielfalt in den Belegschaften darf daher auch der Umgang mit Vielfalt – Diversity Management – nicht zu kurz kommen.Eine Studie der European Academy of Business in Society (EABIS) untersuchte daher, welche Rolle Diversity Management in den Lehrplänen europäischer Business Schools spielt. Dazu wurden Dekane und MitarbeiterInnen von mehr als 254 Business Schools weltweit befragt. Continue reading
MBA Studiengang für Diversity Management startet
Zum April 2009 startet die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) Berlin den ers-ten MBA-Studiengang zu Diversity Management in Deutschland. Grundlage des Studienganges ist ein umfassendes Diversity-Konzept, in dem eine Vielfalt von Aspekten wie Talente, Erfah-rungen, Professionen, Kulturen, Alter, Gender, Know-how usw. zum Tragen kommen soll. Continue reading