Der kultursensible Umgang mit ausländischen Seniorinnen und Senioren müsse in Deutschland selbstverständlich werden, fordert die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Marieluise Beck. Anlässlich des „Internationalen Tages der älteren Menschen“ stellte Beck die Kampagne “Aufeinander zugehen – voneinander lernen” vor. Continue reading
HR
200 Artikel
Was wollen die „Jungen Leute von heute“?
Immer wieder hört man, Jugendliche seien desinteressiert, das neuste Handy sei ihnen wichtiger als Vorstellungen von ihrer Zukunft. Doch welche Werte vertreten Jugendliche wirklich? Mit welchen Erwartungen gehen sie an ihr Berufsleben? Ein Trend wird bei allen Studien deutlich: Die Jugendlichen von heute sind pragmatisch orientiert. So zeigt eine repräsentative ipos Studie, dass die Mehrheit der jungen Erwachsenen eine ausgeprägte Bereitschaft zeigt, den Wohnort zu wechseln, wenn sich dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Continue reading
International Managing Diversity Conference, Universität Potsdam
Diversity hat als Managementphänomen inzwischen eine mehr als 30 jährige Tradition in Forschung und Praxis. Jüngste Studien zeigen, dass die Thematik sogar weiterhin zunehmende (internationale) Beachtung erfährt. Eine ungebrochen steigende Anzahl von Veröffentlichungen und Tagungen sowie hochinteressante Praxisberichte zeugen davon, dass Diversity Management den raschen Wechsel von “prominenten” Management-Ansätzen der vergangenen Jahrzehnte souverän überlebt hat und auch weitere Moden überleben wird. Continue reading
Impulstagung: Ungleich besser verkaufen – Marktchancen bei Frauen in neuem Licht
Alle sprechen darüber, alle finden es ungeheuer spannend – aber die wenigsten Unternehmen setzen es wirklich schon um: Marketing für die Wirtschaftsmacht „Frauen“! Dabei ist uns allen bewusst, dass sich die Entwicklung der letzten Jahre auf drei markante Erkenntnisse zurückführen lässt: Frauen stellen u.a. wegen zunehmend höherqualifizierter Berufstätigkeit (verbunden mit steigendem Einkommen!) eine ernstzunehmende Marktmacht dar. Continue reading
Bloß keine Vielfalt – Trotz Flaute nutzen wenige Unternehmen das Potenzial von „Diversity“
81 % der deutschen Unternehmen zeigen sich zugeknöpft, wenn es darum geht, Vielfalt in der Belegschaft gezielt als Erfolgsfaktor zu nutzen oder durch bewusste Wertschätzung individueller Unterschiede die Produktivität zu steigern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Kölner mi.st[ Consulting. Continue reading
Heraus aus dem Korsett
Die Aufgabe von Diversity Management besteht darin, die Vielfalt einer Belegschaft zu erkennen und zu fördern. Talentförderung ohne Klischees. Verbirgt sich hier ein schnelllebiger Modetrend? Continue reading
Fachtag des Hessischen Sozialministeriums zum Thema „Diversity“
Menschen sind vielfältig. Sie unterscheiden sich in ihrer Herkunft, ihrer körperlichen Befähigung, ihrer psychosexuellen Identität, ihrem Geschlecht, in ihrer Körpergröße, ihrem Alter und vielem mehr. Grundlegende gesellschaftlichen Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte führen dazu, den einzelnen Menschen in seiner Vielfalt bei der Gestaltung von Arbeitsverhältnissen – sei dies nun in der Verwaltung, in Unternehmen oder in Wohlfahrtseinrichtungen – verstärkt in den Vordergrund zu stellen. Continue reading
Personelle Vielfalt in Organisationen
Seit einigen Jahren erleichtert das ökonomische Konzept Managing Diversity den Umgang mit personeller Vielfalt in Unternehmen. Es zielt darauf ab, die Eigenheiten von Individuen und Gruppen ganz bewusst als strategische Ressource zu nutzen. Alle Mitarbeiter, auch die Angehörigen von Minderheiten, sollen sich mit der Organisation identifizieren können, ohne ihre Gruppenidentität verleugnen zu müssen. Continue reading
The 3rd European Work-Life and Diversity Conference
Announcement from The Conference Board Europe: Work-Life and Diversity strategies have proven to be of key importance in maintaining morale and productivity in periods of economic crisis. Though some costly programmes may be reduced during this period or their implementation delayed, these fundamental strategies need to be kept on track. Managing an increasingly diverse workforce in times of insecurity and conflict presents new challenges for management. Continue reading
Fremdeln oder Feindseligkeit? Umfrage zeigt in Deutschland Nachholbedarf der Wirtschaft Europäischer Wettbewerb weit voraus
Deutsche Unternehmen unterschätzen den Wert von Vielfalt und verschenken so erhebliche ökonomische Vorteile. Zu diesem Schluss kommt eine europaweite Umfrage, die die Kölner Diversity-Beratung mi.st [ Consulting durchgeführt hat. Continue reading
Diversity & Alter: Die unentdeckte Vielfalt. Wandel und Zusammenwirken der Generationen
Obwohl alle Menschen eines gemeinsam haben – sie altern – wird das Thema in der deutschsprachigen Diversity-Literatur wenig reflektiert. Das will der Unternehmensberater Michael Stuber mit seinem Beitrag „ Diversity & Alter: Die unentdeckte Vielfalt“ ändern. Continue reading
Diversity-Management Zielgruppen- und fähigkeitsorientierte Personalpolitik am Beispiel behinderter Menschen. Erfolg durch Vielfalt
Kundenorientierung ist der oberste Maßstab moderner Unternehmenspolitik. Und Kundenorientierung beginnt bei der Personalpolitik. Sie kann ein wesentliches Erfolgsmoment für Unternehmen sein, wenn sie die Kundenvielfalt widerspiegelt. Diversity-Management kann als kunden- und fähigkeitsorientiertes Personalmanagement verstanden werden. Es setzt bewusst auf die Fähigkeiten, die unterschiedliche Gruppen, wie z. B. Frauen, Ausländer, ältere Arbeitnehmer und Behinderte einbringen, um so den Kompetenzmix optimal zu gestalten. Diese Kerngedanken führt Michael Stuber in seinem zusammenfassenden Vortrag der Fachveranstaltung des ZsL Mainz aus. Continue reading
Jenseits rigider gesetzlicher Regelungen: Diversity & Behinderung
Das Thema Schwerbehinderung wird nahezu ausschließlich im gesetzlich regulierten Kontext diskutiert. Das Fachmagazin „Personalwirtschaft“ zeigt nun in einem ausführlichen Interview, dass das Thema ungeahnte Potenziale mit sich bringt, wenn die Sichtweise von Defiziten auf Stärken geändert wird. Continue reading
Die Summer der einzelnen Teile
Die Mitarbeiterzeitschrift der Dresdner Bank befasst sich auf zwei Seiten mit dem Management-Ansatz Diversity und beleuchtet, wie bereits vorhandene gute Beispiele in der Bank Schule machen könnten. Continue reading
Another untapped potential. Managing Diversity in Europe. Why and how to do it and what to avoid
Why should the benefits of Managing Diversity be limited to the U. S.? While quite a few companies claim to have a global vision for Diversity, only few have developed profound strategies to include Asia-Pacific or Europe/Middle East/Africa in their efforts. Consideringthe obvious Diversity of Nationalities and cultures, e.g. in Europe, it’s amazing how overlooked the potential of actively valuing differences has been – on both sides of the Atlantic, that is. But U. S. – based Diversity work does not easily translate into a European context, where the historical, cultural and the business environment is simply very different. Continue reading
Die Erfahrung zählt
Die Gesellschaft altert zunehmend. Doch bereits jetzt zeichnen sich erste Auswirkungen dieser Entwicklung in den Unternehmen ab – weniger Nachwuchs heißt weniger Fachkräfte. Trotzdem wird das Alter eher als Ausscheidungskriterium, denn als Vorteil gesehen. Eine falsche Sichtweise. Über die Konsequenzen berichtet Marion Frahm im Hamburger Abendblatt. Der vollständige Artikel kann hier nachgelesen werden.
GL E I C H D R E I WÜNSCHE AUF EINMAL – Diversity: DIE SCHNITTMENGE VON CHANCENGLEICHHEIT, ÖKONOMISCHEM ERFOLG UND SOZIO-POLITISCHER RAISON
Im Gewirr gutgemeinter Förderprogramme für Frauen, Unterstützungsprojekte für Behinderte und vermeintlicher Integration von MigrantInnen bleibt der Kernaspekt dieser Aktivitäten allzu häufig unerkannt: Es geht um Unterschiede. Es geht insbesondere um jene Unterschiede, die von der vermeintlichen Mehrheit, der „Gesellschaft“ – im Sinne einer Monokultur – als Minderwertigkeit interpretiert werden („von der ‚Norm‘ abweichend“).
Noch zu viele Monokulturen – Interview
Michael Stuber im Inteview mit dem Magazin “Personalführung” über die Chancen von Diversity Management, dessen derzeitiger Standpunkt in deutschen Unternehmen und bisherige Fehler und Versäumnisse. Das Interview kann hier nachgelesen werden.
Die große Vielfalt. Harte — oder sonnige — Zeiten für das ökonomische Prinzip
Die Wirtschaft befindet sich in ihremStreben nach Wachstum stets auf der Suche nach neuen Optimierungspotentialen. Gleichzeitig müssen Qualitätsstandards und das sich ständig — undimmer drastischer — ändernde Umfeldberücksichtigt werden. Höchste Zeit für eine Analyse, die nach Schlüsselaspekten sucht, um ein eganzheitliche Antwort auf die kaum zuerfassende Komplexität künftigerHerausforderungen zu entwickeln! Continue reading
Straight Jobs – Gay Lives in Europe: A Roadshow for neglected Diversity aspects
Most people claim that a person’s sexual orientation is a private matter and should not be discussed in the workplace. In addition, many stereotypes prevail saying that gay men would typically be found in some few professional niches like hairdressers, shop assistants, dancers or flight attendants. Therefore, it had been quite a surprise when Sharon Siverstein and Annette Friskopp published their study of the professional careers and workplace experiences of more than a hundred gay or lesbian Harvard MBA alumni. Continue reading